Tag 44 der Ausgangssperre

🇨🇵 🇩🇪 Bei schönem Wetter fällt es mir besonders schwer bei der täglichen Hunderunde den 1 km Radius um unser Zuhause einzuhalten, darum ist nicht nur die Natur froh um den Regen da draußen. In unserem 1 KilometerBewegungsradius liegt, zwischen der Rue des Myosotis und der Rue de la Montagne das alte Hospital von Sarreguemines. Es thront über der Stadt mit all den Türmchen und Verzierungen wie ein verwunschenes Schloss, das längst in einen DornröschenSchlaf gefallen ist. Eines der schönsten Gebäude von Saargemünd.
Als wir hierher zogen, war es gerade „außer Betrieb“ gesetzt worden. Überall standen Kartons mit medizinischem Gerät, riesige Umzugswagen wurden gepackt, um die medizinische Ausrüstung zum neuen Krankenhaus Robert Pax zu bringen. Nach fast 140 Jahren hatte das alte Gebäude seinen Dienst erfüllt. Zunächst wurde es still um den beeindruckenden Jugendstilbau. Doch dann fassten die Eigentümer den Entschluss, das alte Krankenhaus weiter zu nutzen- zuerst fand eine Schulkantine ihren Platz darin, dann ein Service der Stadtverwaltung, der Hubschrauberlandeplatz wurde in Baugrundstücke umfunktioniert bis dann die Entscheidung fiel Wohneinheiten zu schaffen. Ich frage mich immer, wenn ich mit dem Hund dort vorbeigehe, wie es sich darin leben lässt. Hinter diesen dicken Mauern hat sich viel Leben ereignet, sind aber auch viele dramatische Sachen passiert- 1918 grassierte hier in Saargemünd die letzte Pandemie- die spanische Grippe. Der deutsche Schriftsteller Alfred Döblin war zu der Zeit hier Militärarzt. Das Krankenhaus war damals im Zentrum des Geschehens. Ich weiß nicht, ob ich darin Leben könnte- wahrscheinlich würde ich jede Nacht wach liegen.
Vor ein paar Jahren wollten wir mal „anders“ Silvester feiern. Wir waren wie so viele andere Saargeminner in der Neujahrsnacht zur alten Schlossruine über der Stadt gefahren, weil man von dort einen schönen Ausblick über Saargemünd hat. Kamera und Sekt in der Tasche, hatten wir frühzeitig einen guten Platz ergattert- vorne an der Mauer- schön deutsch- schon um 23.30 Uhr. Doch während wir warteten, zog der Nebel im Saartal herauf und nix war mehr mit unserer schönen Aussicht auf die Stadt mit dem tollen Feuerwerk. Wir warteten und warteten, doch die Sicht wurde immer schlechter, der Nebel immer dichter. Um 23.55 Uhr saßen wir wieder im Auto und wollten schnell nachhause, um dort gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Ich fuhr wie ein Henker, um rechtzeitig zuhause zu sein, aber dann kamen die 0 Uhr Nachrichten im Radio. Ich stoppte, wir wünschten uns noch im Auto ein frohes neues Jahr- da klopfte es an unser Autofenster. Ich habe mich noch nie so erschrocken. Da standen Julie und Erik, die Beiden wollten nur schnell von einer Party in der Stadt nachhause- sie hatten ihre Feuerwerkskörper zu hause vergessen. Sie hatten sich dabei aber -genauso wie wir- in der Zeit verschätzt und waren nun wie wir am alten, verlassenen Hospital gestrandet. Wir stiegen aus, wünschten uns ein „Bonne Année!“, ließen den Wagen stehen und schlenderten gemeinsam nachhause. Unterwegs trafen wir fast alle unsere Nachbarn auf der Straße, wir stießen zusammen an, verteilten unzählige Bises, die besonderen französischen Umarmungsküsse, und hatten eine der schönsten SilvesterStraßenParties meines Lebens.

Das Auto wollte ich am Neujahrstag abholen. Da stand gerade die Police bei meinem kleinen Flitzer vor dem alten Hospital und ich sah, dass ich im Halteverbot geparkt hatte. Mist, ein PV von 25€. Ich sprach die Polizisten an, wünschte ein Bonne annee und erklärte die Situation. Sie lachten und einer von ihnen nahm den PV von meiner Windschutzscheibe. Er meinte, das wären dann ja besondere Umstände gewesen und daher zu entschuldigen. Er lächelt bis heute, wenn er mich aus dem PoliceAuto heraus sieht- wie gestern wieder, mit Klara und Bragi- am alten Hospital.


Also passt gut auf wo ihr parkt 🙂 Bleibt gesund!

Tag 42 der Ausgangssperre

Und dann kommt diese Nachricht. Die Nachricht auf die wir jetzt schon einige Wochen warten. Eine Nachricht, über die wir uns sehr freuen. Unsere Nachbarin Louise ist auf dem Weg der Besserung. Zwischen all diesem CoronaWahnsinn, dem harten Confinement, der strengen Ausgangssperre -ein Lichtblick- und die Sicherheit, dass all diese Entbehrungen Sinn machen. Nach fast 4 Wochen künstlichen Koma am Beatmungsgerät , langsamem Aufwachen, kommt Luise nun endlich auf eine normale Station. Die lange Zeit mit COVID-19 wird sie ein Leben lang begleiten. Sie wird alles neu lernen müssen, sogar das Laufen. Stück für Stück wird sie zurückkommen ins Leben, zurückkommen in unsere Straße.

Als wir vorige Woche ein Auto der Stadtverwaltung in ihrer Einfahrt gesehen haben, fürchteten wir das Schlimmste. Wir wissen, dass nach dem Tod eines COVID-19 Patienten die Wohnungen desinfiziert und alle Sachen verbrannt werden. Wir bangten um Louise, ihr Bruder hatte wenig Hoffnung. Doch jetzt die Wende- es wird ein harter Weg zurück, aber sie ist zäh.

Als wir hierher gezogen sind, lebte Louises Mutter noch. Die alte Frau winkte mir oft aus dem Obergeschoss darüber, wenn ich an meinem Schreibtisch saß und arbeitete. Manchmal spät abends, wenn nur noch meine Schreibtischlampe bei uns brannte. Was ich erst spät erfahren habe, war die Tatsache, dass ich eine Leidenschaft mit dieser alten Frau teilte.. Sie liebte ihre Sprache, sie liebt ihr „Francique“. Sie war die erste, die ein Wörterbuch Französisch- Francique verfasste. Leider habe ich das zu spät erfahren- da war sie schon nicht mehr unter uns. Wir hätten uns sicher viel zu erzählen gehabt. Dieses Francique kann manchmal sehr lustig klingen, und in ihm werden auch manche Begriffe, die wir Deutsche kaum verwenden zu skurrilen Alltagsausdrücken geformt.

Er wohnt zwar nicht in unserer Straße, er wohnt auch nicht in unserem Quartier, aber trotzdem sehen wir ihn so oft an unserem Haus vorbeispazieren. Der skurrile CollieMann. Wir wissen nicht wie er heißt, wir kennen seinen silbernen Wagen, der behängt ist mit Wimpeln, beklebt mit CollieAufklebern.Es traf sich, dass wir gestern mit unseren Fellnasen vor der Haustür waren und der etwas verrückte CollieMann mitsamt Hunden vorbeischlenderte. Er blieb kurz stehen, erzählte zum hundertsten Mal, wo er den Rüden her hat . „Aus Deutschland!“, sagt er wieder ganz stolz. Er spricht oft sehr wirres Zeug. Ich verstehe nicht immer was er sagt, aber gestern musste ich mich schnell ins Haus flüchten, weil ich das Unheil nahen sah. Sascha hat den Ernst der Lage nicht ganz erfasst und blieb beim CollieMann stehen. Der nun, nahm die Schnauze seines Hundes in die Hand, zog den Armen nach oben über unseren Zaun und hielt so den ganzen Hund hoch. Der arme Collie wusste gar nicht wie ihm geschah und der CollieMann sagte zu Sascha: „Hot er ned kee scheenie Frotz? E scheenie eine Frotze hot er, odder?“ Sascha blieb wie angewurzelt stehen, die volle Wucht des Ausdrucks hatte ihn getroffen. Wahrscheinlich hoffte er, die Zeit müsse stehen bleiben, während er versuchte krampfhaft seine aus Lachen und Entsetzen zu unterdrücken. Aber der CollieMann sah ihn ganz ernst ihn an, ganz fragend nach dieser Fratze. Das Wort klang immer noch durch die Stille des Confinements. Sascha quetschte ein „Ja ja!“ heraus. Unser CollieMann war zufrieden und ging seiner Wege. Sascha war erlöst. Ich stand hinter dem Fenster und musste so lachen. Fratze habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört. Und ich werde es in diesem Zusammenhang wohl auch nie wieder hören außer von Collie Mann. Louises Mutter hätte sich sicher für den Ausdruck interessiert. Er hätte sicher Einzug in ihr WörterBuch gehalten.

Also passt auf euch auf heute am mardi, dem da Nom menda un mache kenn schisse mit de Chose, die affichiert sin! Hallen eich dran.

Tag 39 der Ausgangssperre

Wenn mir jemand vor 2008 erzählt hätte, dass ich irgendwann mal in Frankreich leben würde, ich hätte ihn für verrückt erklärt. Meine Erfahrungen mit Frankreich sahen bis dahin so aus: Frankreichurlaub mit Zelt am Atlantik oder in der Provence, Französischunterricht in der Schule, vier Jahre lang die gleiche Lehrerin- sie war leider nicht die Richtige für mich. Das Aufregendste in den vier Jahren FranzösischUnterricht war der Schüleraustausch nach Diemeringen. Also quasi ins Departement 67- nur kurz über die Grenze- für mich damals tiefstes Frankreich. Das Mädchen zu dem ich kam- ich hab leider ihren Namen vergessen- wohnte mit seinen Eltern und der Oma auf einem Bauernhof mitten in einem Dorf nah bei Diemeringen. Es war schon fast Abend, als wir am ersten Tag dort ankamen. Der Fernseher lief und zu meiner Verwunderung – ich war 13 – lief auf dem Fernseher die Tagesschau. Nein, keine französische Nachrichtensendung, sondern die deutsche Tagesschau. Ich war völlig irritiert und dachte „Ist hier jemand deutsch?“ Den Dialekt, das Francique, verstand ich nicht so gut. Aber ich war mir sicher – es war unserem Saarpfälzisch ähnlich. Keiner sprach Französisch. Was ich immer noch in meinem Ohr höre ist der Sound von Jean Jaques Goldmann, den meine Austauschschülerin die ganze Zeit über hörte. Es war ganz andere Musik, als die der Toten Hosen, der Ärzte oder Lindenberg, die ich so sehr mochte- Ende der 80er. In der Austauschschule hingegen, dem College von Diemeringen, ging es nur französisch zu. Kein Dialekt. Die Lehrerin teilte uns ein Blätter aus. Ich hab kein Wort verstanden, geschweige denn konnte ich die Arbeitsblätter bearbeiten. Das war sehr frustrierend. Und es hat meine Einstellung zum Fach Französisch geprägt- es wurde zu meinem ungeliebtesten Fach meiner Schulzeit. Obwohl ich aus einem Dorf komme, dass nur einen gefühlten Katzensprung von der französischen Grenze entfernt war, beschränkten sich die Berührungspunkte mit Franzosen auf das Firmenfest von Michelin, der französischen Firma, bei der mein Vater lange gearbeitet hat. Im Alltag jedoch waren Franzosen Exoten, von denen mein Vater manchmal erzählte. Das war ganz weit weg und dann gestern wieder nah.

Nie hätte ich gedacht, dass mich diese Zeit im Jahr 2020 wieder einholt, während ich im Confinement in Frankreich bin. Gestern war es ruhig am Zaun. Erik schraubt an seinen Autos rum, die Nachbars Kinder fuhren Rad in ihrem Hof, Madame Destin lag schlafend in der Sonne , Madame Maurer suchte mal wieder den Schlüssel zu ihrem Grundstück und Julie sortiert the im Garten die Legos der Kinder. Als sie mich auf der Treppe sieht, kommt sie rüber um ein bisschen zu quasseln. Sie beschwert sich, dass die Kinder lieber PlaystationUnterhaltung suchten als Lego. Als wir dann bei den guten alten Zeiten ankamen, fiel mir plötzlich ein, dass ich auch ganz gerne mal spiele. Wie wenn sie meine Gedanken hätte lesen können, fing Julie an, von ihrem ersten Computer, einem Commodore C 64 zu reden. Ich selbst besaß zwar keinen C64, aber die Spielkonsole Atari 2600 mit zwei Joysticks. 🙂 Tennis, PacMan und wie sie alle hießen, das war klasse. Wir hatten also auf deutscher als auch auf französischer Seite in den achtziger Jahren eine sehr ähnliche Kindheit. Für mich eine erstaunliche lustige Erfahrung.

Gemeinsamkeiten werden wir auch nach Ende des Confinements haben. Wahrscheinlich haben alle Männer hier in Frankreich hinterher lange Haare, weil keiner zum Friseur kann. Sascha kämpft schon mit einer wilden Mähne und auch Erik, Raphael , Monsieur Jean und die Anderen in der Straße tragen weitaus üppigere Haarpracht als sonst. Jedes Mal wenn ich die sehe, denke ich, selbst wenn die Grenzen offen sind dürfen unsere Männer wahrscheinlich nicht rüber. Die Deutschen haben dann sicherlich Angst vor dieser wilden Horde Franzosen. 🙂

Also nehmt euch in Acht und bleibt gesund! Reste en bonne santé! 🇫🇷🇩🇪

Tag 38 der Ausgangssperre

🇫🇷🇩🇪Jammern ist keine Option- wir entdecken die Möglichkeiten des Confinements. Vor etwa einem Jahr habe ich zum ersten Mal in unserer Tageszeitung über eine ganz besondere Farm in unserer Nähe gelesen. Die Idee schien mir gewagt, aber trotzdem äußerst interessant. Wir hatten vor mal nach Petit- Rederching zu fahren, aber wie das so war vor dem Confinement- wir hatten ja nie Zeit. Jetzt habe ich zufällig wieder eine Anzeige der „Bison Ranch“ ( Ranch des bisons) gesehen und darin gelesen, dass man Bisonfleisch in aller Art der Verarbeitung dort bestellen kann. Amerikanisches Bison aus ökologischer Landwirtschaft- kurzum alles „Bio“. Ich bestellte ein Probierpaket- ganz einfach per Facebook Messenger. Unsere Nachbarin Julie war von dem Gedanken auch begeistert und so bestellte ich gleich auch für ihre Familie ein Paket mit . Gestern wurden die Pakete dann geliefert. Als Sascha gestern Morgen mit Bragi raus wollte, stand da ein sehr freundlicher junger Mann vor der Tür „Pour le bison, Monsieur“. Er lieferte uns eine Portion Burger, also Patties, Bison Rillette, Bison Terrine,Bison Pâté, eine Salami und eine Portion Bison Bourguignon im Glas. Das war wirklich klasse- die Lieferung der Service alles wunderbar. Bezahlt habe ich mit Karte, ich musste also nicht extra zum Geldautomaten- in Zeiten des Confinements bin ich über jeden Weg, den ich vermeiden kann, froh.. Wir haben uns natürlich direkt über das Bison Bourguignon hergemacht und dann noch die Terrine probiert . Ich kann euch sagen es schmeckt vorzüglich.

Zu unserer Freude kam dann noch ein zweites Paket an. Am Sonntag haben wir uns auf das Abenteuer eingelassen bei unserer Lieblingsbäckerei in Deutschland, der Bäckerei Ackermann ( Dorfbäckerei Ackermann)in Bliesmengen Bolchen Brot zu bestellen und natürlich einen Kuchen. Wir waren etwas besorgt, was die Lieferzeit anging, aber die angekündigte Standardlieferung per UPS ließ uns dann schließlich doch bestellen. Was uns natürlich eigentlich antrieb war der Gedanke an ein gutes Vollkornbrot. Es ist wie immer, man möchte immer das haben, was man gerade nicht haben kann. Die Ackermänner haben ihre Ware perfekt eingepackt- alles war wirklich frisch und der Kuchen war gleich angeschnitten. 
Sascha war natürlich morgens schon wieder in unserer QuartierBäckerei gewesen und hatte uns kleine KuchenTeilchen besorgt- das ist ganz heiße Ware aus unser StammBäckerei. In Confinement Zeiten sind die Teilchen wie das Highlight des Tages. Das Confinement maßregelt uns zwar erheblich, aber wir genießen die Spezialitäten unserer Region und freuen uns darauf, sie nach dem Confinement wieder mit euch zu teilen. Natürlich nicht die heiße Ware, aber Baguette dürft ihr gerne wieder hier kaufen und zum Bisonzüchter dürft ihr auch gerne fahren. Da kann man nämlich in tollen Hütten übernachten, grillen, essen und einfach den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. Das Einzige was mir immer noch fehlt sind die ZitronenKekse und die Welt außerhalb unserer 1 km KomfortZone. Also denkt an mich, wenn ihr Kekse esst. Aber die Rettung naht- wie ich gehört habe, sind erste Hilfslieferungen schon zu uns unterwegs! 

Bleibt gesund!